top of page

Künstler
Ernst Barlach
Werk
Der singende Mann
Inventar-Nr.
AD-0006
Datierung
1928
Format
Höhe 48,5 cm
Material
Bronze nach dem 1928 entstandenen gleichnamigen Werkmodell.
Merkmale
Werkverzeichnis-Nr. des Werkmodells: 342, Guß: H Noack Berlin.
Sockel: geprägter Gußstempel H Noack Berlin mit zisilierter Sigantur Ernst Barlach.
Provenienz
Galerie Hans Barlach, Hamburg
1988 Sammlung Deilmann
2015 Deilmann Stiftung
Über das Werk
Die Bronzeskulptur "Der singende Mann" zeigt einen jungen Mann, der mit gefalteten Beinen auf dem Boden sitzt und voller Freude in den Himmel singt. In seiner ruhigen Haltung und dem nach innen gerichteten Ausdruck vermittelt die Figur ein Gefühl der Ausgeglichenheit und Konzentration. Sie erinnert daran, dass Kunst nicht immer laut, bewegt oder spektakulär sein muss – manchmal liegt die größte Kraft im Innehalten und in der stillen Freude.
Für Andreas Deilmann, den Gründer der Sammlung Deilmann, hat dieses Werk eine besondere persönliche Bedeutung. Es gehörte einst einem Professor, bei dem er studierte und mit dem er eine enge Freundschaft verband. Nach dem Tod des Professors erwarb er die Skulptur von dessen Familie – nicht nur als Kunstwerk, sondern auch als Erinnerungsstück an seine Studienzeit und an die besondere Beziehung zu seinem Lehrer.
Das Beispiel zeigt, wie individuell die Motivation im Sammeln von Kunst sein kann. Werke haben nicht nur künstlerischen oder materiellen Wert, sondern sind oft eng mit persönlichen Erfahrungen, Erinnerungen und Lebensgeschichten verknüpft. In der Sammlung Deilmann spiegeln sich diese persönlichen Hintergründe in verschiedenen Werken wider.
Über das Werk - in kindgerechter Sprache
Die Bronzefigur "Der singende Mann" zeigt einen jungen Mann, der gemütlich auf dem Boden sitzt. Er schaut nach oben und singt voller Freude in den Himmel. Dabei wirkt er ganz entspannt – so, als hätte er die Welt um sich herum vergessen. Die Figur zeigt uns: Glück kann auch ganz leise sein.
Für Andreas Deilmann, den Gründer der Sammlung, ist diese Figur sehr wichtig. Sie gehörte früher einem Professor, bei dem er selbst studiert hat. Die beiden waren gute Freunde. Nach dem Tod des Professors hat Andreas Deilmann die Figur von dessen Familie gekauft – als besondere Erinnerung an seine Studienzeit und an die Freundschaft mit seinem Lehrer.
Dieses Beispiel zeigt: Kunst kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Für den einen ist sie einfach schön anzusehen, für den anderen steckt eine persönliche Geschichte dahinter.
Über das Werk - in einfacher Sprache
Die Skulptur "Der singende Mann" ist aus Bronze. Die Skulptur zeigt einen Mann, der gemütlich auf dem Boden sitzt. Der Mann schaut nach oben und singt fröhlich in den Himmel. Der Mann wirkt entspannt - als hätte er die Welt um sich herum vergessen.
Für Andreas Deilmann, den Gründer der Sammlung, ist diese Figur sehr wichtig. Sie gehörte früher einem Professor. Andreas Deilmann hat bei diesem Professor studiert. Die beiden waren gute Freunde. Irgendwann ist der Professor verstorben. Andreas Deilmann hat die Figur dann von der Familie gekauft. Die Figur erinnert ihn an seine Studienzeit und an die Freundschaft mit seinem Lehrer.
Dieses Beispiel zeigt: Kunst kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Manche finden sie einfach schön. Andere verbinden damit persönliche Erinnerungen.
Ernst Barlach
bottom of page