top of page

Barlach in der sammlung DEILMANN
Ernst Barlachs Werke stehen für eine kraftvolle Auseinandersetzung mit dem Menschlichen, insbesondere mit den Themen Leid, Tod und Spiritualität. In der Sammlung Deilmann wird Barlach als ein Künstler gewürdigt, dessen Kunst nicht nur emotional, sondern auch politisch geprägt ist. Seine Skulpturen und Zeichnungen spiegeln den Widerstand gegen die dunklen Seiten der Geschichte und laden zu einer tiefen Reflexion über das Leben und die menschliche Existenz ein.
Anna Deilmann, Kuratorin der Sammlung Deilmann

Ernst Barlach
Ernst Barlach (1870-1938) war einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer, Grafiker und Dramatiker des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Kunst ist geprägt von einem tiefen Humanismus und einer unverwechselbaren Formsprache, die sich in Skulpturen, Zeichnungen und literarischen Werken widerspiegelt.
Barlach wurde in Wedel bei Hamburg geboren und verbrachte seine Kindheit in Schönberg (Mecklenburg) und Ratzeburg. Bereits früh zeigte sich sein Talent für bildnerische und sprachliche Gestaltung, das er später an der Gewerbeschule Hamburg und der Kunstakademie Dresden vertiefte. Wichtige Impulse erhielt er während seiner Studienjahre in Paris und auf seiner Russland- und Ukrainereise 1906. Besonders die Eindrücke der russischen Volkskunst prägten seine weitere künstlerische Entwicklung. Seine Werke setzen sich intensiv mit dem Menschen und seinen Lebensbedingungen auseinander.
Ausdrucksstarke Skulpturen wie „Der Schwebende“ (1926/27, Güstrower Dom (Nachguss)) oder der Geistkämpfer (1928, Nikolaikirche Kiel) sind ikonische Mahnmale, die den Spannungsbogen zwischen Leid und Hoffnung, Kampf und Geist verkörpern. Auch literarisch war Barlach erfolgreich: Mit Dramen wie „Der tote Tag“(1912) und „Der blaue Boll“ (1926) erreichte er breite Anerkennung.
Barlach ist bekannt für seine tiefgehende Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz, die sich in vielen seiner Werke widerspiegelt. Sein Œuvre stellt die Themen Schmerz, Tod und Spiritualität in den Mittelpunkt, wobei er die menschliche Seele in ihren dunkelsten und zugleich erlösenden Momenten ergründet. Besonders in seinen Skulpturen, wie etwa den Darstellungen von trauernden oder leidenden Figuren, wird diese innere Zerrissenheit sichtbar. Der Künstler schuf Werke, die den Menschen in seiner verwundbaren, aber auch kraftvollen Natur zeigen. Durch seine Figuren vermittelte Barlach eine intensive Emotionalität, die bis heute das Verhältnis des Betrachters zur menschlichen Existenz thematisiert. In Barlachs Kunst wird die tiefe Verbindung zwischen körperlichem Leid und geistiger Erlösung spürbar, was seine Arbeiten zu einem unverwechselbaren Bestandteil der expressionistischen Kunst macht.
Das Menschliche
Ernst Barlach war weit mehr als ein Vertreter des deutschen Expressionismus – er war ein Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne, ein Künstler, der es verstand, in der Verschmelzung dieser Welten seine eigene, tiefgründige Sprache zu finden. In einer Zeit, in der die akademische Kunst langsam aufbricht und sich die Kunstwelt radikal verändert, trat Barlach hervor. Mit seinen kraftvollen Skulpturen und zeichnerischen Arbeiten, die oft von existenziellen Themen wie Schmerz, Tod und Erlösung erzählen, stellte er die klassischen Darstellungsweisen infrage.
Barlach war ein Suchender, der in der Moderne eine Bühne fand, um die inneren, oft finsteren Seiten der menschlichen Existenz zu erforschen und darzustellen. Doch seine Werke sind nicht nur das Ergebnis eines Dialogs mit den Expressionisten, sondern auch ein Aufbegehren gegen eine Welt, die sich immer schneller von traditionellen Werten und spirituellen Dimensionen entfernt. So schuf er Kunstwerke, welche die menschliche Seele in all ihrer Tiefe und Zerbrechlichkeit zeigten – und das inmitten einer turbulenten Zeit des Umbruchs.
Barlach und die Moderne
Barlach war nicht nur ein Künstler im klassischen Sinne, sondern auch ein leidenschaftlicher Beobachter und Kritiker der politischen und sozialen Umstände seiner Zeit. Seine Auseinandersetzung mit den großen politischen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts, insbesondere dem Ersten Weltkrieg, fand ihren künstlerischen Ausdruck in Werken, die den Widerstand gegen die Gewalt und das Leid aufgreifen. In seinen Skulpturen und Grafiken, die oft von Entfremdung, Schmerz und Verzweiflung erzählen, stellte er die brutalen Auswirkungen des Krieges jenseits von patriotischer Verherrlichung oder Ideologie dar. Die menschlichen Figuren, die er erschuf – meist ausdrucksstark, gequält und in Zwangslage versetzt – fordern den Betrachter heraus, sich mit den moralischen und ethischen Konsequenzen von Gewalt und Macht auseinanderzusetzen. Barlachs Werk wurde zur Stimme des Widerstands gegen den Krieg und die politischen Verhältnisse seiner Zeit, wobei es zugleich die persönliche Not und den Widerstand gegen die Entmenschlichung durch die politischen Systeme dieser Ära dokumentierte. Seine Kunst spielte eine wichtige Rolle im politischen Diskurs und bot einen kritischen Gegenentwurf zu der Propaganda und den Ideologien jener Tage.
Barlach und die Politik
in der Sammlung Deilmann
1989: Ernst Barlach – Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken, Kunsthalle Bremen, Bremen, Deutschland – Diese Ausstellung zeigte Barlachs Skulpturen und grafische Arbeiten zusammen und gab Einblicke in seine Sensibilität für die Darstellung der menschlichen Existenz.
1994: Ernst Barlach – Werke aus der Sammlung, Ernst Barlach Museum, Güstrow, Deutschland – Eine Auswahl aus dem umfangreichen Bestand des Ernst Barlach Museums, das zu den bedeutendsten Sammlungen seines Werkes zählt.
1997: Ernst Barlach – Ein Wegbereiter der Moderne, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, Deutschland – Diese Ausstellung hob Barlachs Einfluss auf die moderne Kunstgeschichte hervor, insbesondere seine Rolle in der Entwicklung der modernen Plastik und seine Wirkung auf die Avantgarde des 20. Jahrhunderts.
2006: Ernst Barlach – Der Mensch in der Kunst, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, Deutschland – Diese umfangreiche Retrospektive zeigte das gesamte Spektrum von Barlachs Werk und gab Einblicke in seine Reflexionen über die menschliche Form, den Krieg und die religiösen Dimensionen des menschlichen Lebens.
2008: Ernst Barlach. Expression und Erneuerung, Deutsche Bank KunstHalle, Berlin, Deutschland – Diese Ausstellung beleuchtete Barlachs innovative Art, den Expressionismus und den spirituellen Dialog in seiner Arbeit zu verbinden.
2012: Interventionen – Barlach in Münster, an sieben verschiedenen Standorten in Münster, Deutschland - Umfassende Ringausstellung mit insgesamt 500 Exponaten.
2015: Ernst Barlach. Der Mensch im Mittelpunkt, Stiftung Barlachstadt Güstrow, Güstrow, Deutschland – Anlässlich des 140. Geburtstags von Barlach wurde eine bedeutende Ausstellung realisiert, die seine humanistische Ausrichtung und die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur zelebrierte.
2017: Ernst Barlach. Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken, Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz, Deutschland – Diese Ausstellung beleuchtete die Vielseitigkeit Barlachs, von seinen ausdrucksstarken Skulpturen bis zu seinen eindrucksvollen Zeichnungen und Druckgrafiken.
2023: Ernst Barlach – Ein Mahner der Zeit, Kunsthalle Rostock, Rostock, Deutschland – Eine umfassende Retrospektive, die Barlachs Werk als kritischen Kommentator seiner Zeit und als Künstler, der die humanistische Perspektive in der modernen Kunst stark verankerte, zeigte.
Retrospektiven
• Barlach Museum, Güstrow, Deutschland. Das Museum widmet sich ganz dem Werk von Ernst Barlach und befindet sich an einer seiner wesentlichen Wirkstätten. Es beherbergt seinen Nachlass und zeigt eine umfassende Sammlung seiner Skulpturen, Zeichnungen und Werke in anderen Medien.
• Deilmann Sammlung, Münster, Deutschland. Die Sammlung Deilmann umfasst eine Vielzahl von Kunstwerken aus dem 20. Jahrhundert, darunter ein Werk von Ernst Barlach. Hier wird seine Auseinandersetzung mit den Themen Spiritualität und menschliche Existenz in den Kontext der Sammlung eingeordnet.
• Kunsthalle Bremen, Bremen, Deutschland. Das Kunstmuseum in Bremen zeigt regelmäßig Werke von Barlach, insbesondere in thematischen Ausstellungen zum deutschen Expressionismus und der Moderne. Die Sammlung, nach den Sammlungen in Hamburg und Güstrow die wichtigste Barlach-Sammlung in Deutschland, umfasst sowohl Zeichnungen als auch Skulpturen des Künstlers.
• Kunstmuseum Basel, Schweiz. Das Kunstmuseum Basel gehört zu den führenden Institutionen für moderne Kunst und präsentiert in seiner Sammlung Werke von Ernst Barlach.
• Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, Deutschland. Das Museum in Dortmund besitzt eine bemerkenswerte Sammlung von Werken Ernst Barlachs, die Werke aus verschiedenen Schaffensperioden umfasst und seine Entwicklung vom Expressionismus hin zur Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit zeigt.
• Museum Ludwig, Köln, Deutschland. Das Museum Ludwig hat Arbeiten von Ernst Barlach in seiner Sammlung moderner Kunst, die in Ausstellungen zu den Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts und Expressionismus häufig berücksichtigt werden.
• Pinakothek der Moderne, München, Deutschland. Die Pinakothek der Moderne in München besitzt eine bedeutende Sammlung von Barlachs Werken, vor allem Skulpturen, die einen Überblick über seine künstlerische Praxis und seine Rolle im deutschen Expressionismus bieten.
• Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland. Die Schirn Kunsthalle hat Ernst Barlach in mehrere Ausstellungen integriert, die das Werk des Künstlers im Kontext seiner Zeit und seines Einflusses auf die moderne Kunst analysieren.
• Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, Deutschland. In den Staatlichen Museen zu Berlin sind Werke von Ernst Barlach in verschiedenen Sammlungen zu finden, vor allem im Kontext der modernen und expressionistischen Kunst. Das Museum für Moderne Kunst zeigt seine Werke in regelmäßig wechselnden Ausstellungen.
Sammlungen / Museen
• Villa-Romana-Preis (1909): Ein Preis, der dem Künstler eine Aufenthaltsmöglichkeit in Florenz ermöglichte, was für Barlach eine wichtige Inspirationsquelle war.
• Kleist-Preis (1924)
• Ehrenmitglied der Wiener Secession und des Künstlerverbandes Österreichischer Bildhauer (1936)
• Ernst-Barlach-Preis der Ernst Barlach Gesellschaft e.V. (seit 1995). Dieser Preis wurde zu Ehren von Ernst Barlach ins Leben gerufen, um künstlerische Leistungen zu würdigen, die in Barlachs Tradition stehen.
Auszeichnungen / Preise
Ernst Barlach
bottom of page